Versandkostenfrei nach D & AUT ab 40€ • Schnelle Lieferung • Kostenlose Retoure
Clevere Produkte zum Thema Ordnung und Aufbewahren in der Küche - Vorratsdose, Korb, Brotkasten und vieles mehr
Beachtet man einfache Regeln zur richtigen Aufbewahrung von Brot, dann wird aus der Wissenschaft für sich, ein routiniertes und einfaches Handling. Viele kennen die Aufbewahrung in speziellen Brotkästen. Spezielle Brotkästen gibt es in ganz unterschiedlichen Formen, Farben und vor allem Materialien. Viele kennen aber auch die bequeme Aufbewahrung von Brötchen in Frischhaltebeuteln oder das Lagern von Brot in Alufolie. Manchmal bleiben die Backwaren einfach auch in der Bäckertüte oder dem Plastikbeutel vom Bäcker. Sicherlich funktioniert das bis zum nächsten Tag, doch optimal ist diese Aufbewahrung nicht und schnell ist es nicht mehr der gewünschte Brotgenuss.
Bewahrt man die Backwaren also nicht im Plastikbeutel auf, in dem sich Pilze und Bakterien wunderbar vermehren können oder in Papiertüten, in denen das Brot schnell trocken wird, da das Papier die Feuchtigkeit entzieht, hat man schon sehr viel richtig gemacht.
Brotkästen aus diesem Material sind sehr gut für die Aufbewahrung von Backwaren. Das Material besitzt die Fähigkeit Feuchtigkeit aufzunehmen und bei Bedarf auch wieder an das Brot abzugeben. In Kästen dieser Art findet nicht die Luftzirkulation über Öffnungen statt, sondern der Ton, das Steingut leistet diesen Feuchtigkeitsausgleich.
Brotkästen aus Keramik haben ähnlich gute Eigenschaften wie Tontöpfe, solange die Keramik nicht lasiert ist. Sobald dies der Fall ist, muss der Brotkasten über Luftlöcher verfügen, sodass die Luft zirkulieren kann. Auch Holz verfügt über die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen, gibt sie jedoch weniger wieder ab. Daher trocknet das Brot in einem Brotkasten aus Holz doch auch nach wenigen Tagen von innen her aus.
Diese Brotkästen haben den großen Vorteil, dass die Kästen selbst eine lange Haltbarkeit aufweisen, stabil sind und nicht kaputt gehen, wie es bei Keramik oder Ton der Fall sein kann. Auch das Gewicht liegt bei Kunststoff deutlich unter vergleichbaren Brotkästen aus Keramik. Nicht zuletzt ist die Reinigung von Kästen dieser Art sehr bequem und einfach. Für große Familien, bei denen das Brot nicht lange gelagert werden muss, sind diese Kästen aus Kunststoff und Edelstahl sinnvoll. Besonders wichtig ist bei diesen Materialien eine gute Belüftung der Backwaren über ausreichend Luftlöcher und Luftschlitze, so dass kein Feuchtigkeitsstau entsteht. Die Materialien selbst sind nicht atmungsaktiv.
Die Aufbewahrung in Brotbeuteln, die aus eng verwebten Naturfasern bestehen, lassen das Brot auch relativ schnell trocken werden. Jedoch sind die Beutel ein zusätzlicher Schutz, um die Backwaren mit dem Beutel in einen Brotkasten zu geben. Zum einen hält sich der Brotkasten sauber, zum anderen ist das Brot doppelt geschützt.
Brotkästen gibt es in ganz verschiedenen Größen. Im Wesentlichen spielen zwei Faktoren eine Rolle und beeinflussen die Entscheidung. Wie viel Platz steht dem Brotkasten in der Küche zur Verfügung? Werden eher viele und große Backwaren gekauft oder müssen höchstens mal 2-3 Brötchen gelagert werden? Für kleine Haushalte oder Single-Haushalte ist unser Brotkasten Friscolino geeignet. Die große Variante Frisco gehört zu den großen Brotkästen im Sortiment von kela.
Damit der Brotkasten nicht nur ein zweckmäßiges Küchenutensil darstellt, sondern vielmehr ein Dekorationsobjekt, gibt es unsere Brotkästen in ganz verschiedenen Designs. Für einen rustikalen, ländlichen Stil empfiehlt sich der Brotkasten Katana aus Holz mit Rolldeckel. Mit den Kästen Namur aus Kunststoff mit praktischem Deckel aus Bambus zieht ein natürliches Küchenutensil im nordischen Stil in die Küche ein. Unsere Brotkästen Frisco und Friscolino aus Metall überzeugen mit Modernität und etwas Retro-Charme.
Natürlich liegt es nicht nur am Brotkasten, wie frisch die Backwaren bleiben. Die Frische hängt vielmehr von der Brotsorte ab. Generell gilt, dass helles, zumeist Weizenbrot und sehr oft mit Hefe, sich sehr kurz hält, während hingegen dunkle Brote länger halten. Demnach halten Brote auf Sauerteigbasis, oder mit einem hohen Gehalt an Roggen oder Vollkorn deutlich länger, sprich Roggen-, Vollkorn- und Brote mit einem hohen Sauerteiganteil besitzen die Eigenschaft Feuchtigkeit länger zu halten.
Weizenbrote: bis zu 2 Tagen
Weizenmischbrote: 2-4 Tage
Roggenmischbrote: bis zu 3 Tage
Roggenbrote: 4-6 Tage
Schrot- und Vollkornbrote: 7-9 Tage
Quelle: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V.