+49 (0)7332 8286
MO-FR: 8.30 - 16.00 Uhr
Anrufe aus dem deutschen Festnetz zum Ortstarif! Preise aus dem Mobilfunknetz ggfs. abweichend.
service@kela.de
Ab 39€ Bestellwert liefern wir versandkostenfrei nach Deutschland. +++ Herzlich willkommen bei kela!
Bräter mit Deckel für Backofen und Induktionsherd aus Gusseisen, Aluguss, Aluminium.
Braten, Ente, Fisch, Aufläufe oder Weihnachtsgans ... – in einem Bräter gelingen eine Vielzahl an köstlichen Gerichten ganz leicht. Ein Bräter gehört in der Küche häufig zur Grundausstattung und das Kochen im Bräter ist nicht nur dem Winter vorbehalten, sondern hat das ganze Jahr über Saison. Welcher große Bratentopf nun aber die Küchenausstattung erweitern sollte, hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Familiengröße ab.
Für optimale Kochergebnisse sind unsere Bräter mit einem passenden Deckel ausgestattet. Der Deckel ist entweder aus demselben Material wie der Bräter oder aus Glas gearbeitet. Die feuerfesten Glasdeckel sind im Backofen bis 230 °C erhitzbar, während die Deckel aus Edelstahl und Aluguss Temperaturen bis zu 300 °C aushalten. Grundsätzlich schließt man den Bräter beim Zubereiten der Speisen gerne mit dem Deckel, so dass die Aromakomponenten im Bräter bleiben. Das Verschließen mit dem Deckel bringt weiterhin den Vorteil, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Bräter erhöht und das Fleisch dadurch weniger austrocknet.
Material von Brätern
Grundsätzlich können Bräter aus ganz verschiedenen Materialien geschaffen sein. Gusseisen, Aluguss, Kupfer, Edelstahl, Ton oder Keramik. All diese Materialien haben ihre Berechtigung und bei der Wahl ist hauptsächlich der Einsatzzweck des Bräters entscheidend. Bräter aus Gusseisen gehören wohl zu den beliebtesten ihrer Art. Mit diesen lassen sich mit die besten Kochergebnisse erzielen, sind jedoch relativ schwer. Verfügen diese Bräter aus Gusseisen zusätzlich über eine Emaille-Beschichtung, so punkten sie zudem mit guter Antihaftwirkung und sind besonders pflegeleicht in der Reinigung. Unsere Bräter aus Aluguss, beispielsweise die Serie Kerros, sind mit der hochwertigen Greblon®-Antihaftbeschichtung ausgestattet. Aluguss vereint sehr viele Vorteile: so ist krosses Anbraten möglich, die Speisen brennen und kleben nicht an, die Wärmeverteilung ist optimal, auch ist das Gewicht geringer als bei Brätern aus Gusseisen. Diese Bräter erfüllen alle Anforderungen, die Hobby- und Profiköche an das Kochgeschirr stellen und dem täglichen Kochgenuss steht somit nichts mehr im Wege. Bräter aus Edelstahl punkten mit ihrem geringen Gewicht und dem Vorteil, dass sie besonders pflegeleicht sind. Ein besonders krosses Anbraten hingegen gelingt in den Brätern aus Aluguss oder Gusseisen noch besser.
Bräter aus Gusseisen gab es schon in Omas Küche. Auch heute noch sind Bräter aus Gusseisen nahezu ein Garant für perfekt gegarte Gerichte mit einem sehr guten Geschmack. Gusseisen verfügt über eine gute Wärmeleitfähigkeit. Gleichzeitig lassen sich die Bräter auf sehr hohe Temperaturen erhitzen. Letztendlich sorgt die gleichmäßige Abgabe der Wärme an das Gargut für beste Kochergebnisse. Ein Top-Produkt unter den Brätern aus Gusseisen ist unser Bräter Calido, mit dem krosses Anbraten zum Kinderspiel wird.
Eine weitere Kategorie bilden die Bräter aus Aluguss. Bräter dieser Art vereinen viele Vorteile: ähnlich den Gusseisen-Brätern ist krosses Anbraten möglich, durch die Beschichtung brennen und kleben die Speisen nicht an. Bei Brätern aus Aluguss ist die Wärmeverteilung optimal und schlussendlich sind sie leichter als Bräter aus Gusseisen. Da die Bräter mit einer Beschichtung ausgestattet sind, ist eine fettarme Zubereitung möglich. Der Bräter Kerros aus Aluguss eignet sich auch perfekt für Einsteiger.
Bräter aus Aluminium sind von den Eigenschaften her mit Aluguss Brätern vergleichbar. Beide bestehen aus Aluminium, sind jedoch auf unterschiedliche Weisen hergestellt.
Unterschiedliche Größen und Formen
Bei großen Brätern sind sicherlich auch zwei Kategorien zu sehen. In Großküchen sind Bräter mit einem Volumen bis zu 10 Liter und mehr im Gebrauch. Große Bräter, die sowohl in Gastro als auch im eigenen Zuhause für viele Zubereitungen sinnvoll sind, sind Bräter mit einem Fassungsvermögen von 6,5 oder 7,5 Liter. Unseren Bräter Calido gibt es mit den Volumina 6,5, und 9,5 Liter. Eine weitere Abstufung sind die mittelgroßen Bräter mit einer Größe von rund 4 bis zu 6 Litern.
Zu den kleinen ihrer Sorte zählt man Bräter mit einem Volumen von etwa 2,5 bis zu 4 Litern, wie den runden, kleinen Bräter Calido mit einem Durchmesser von 21 Zentimeter. Diese Bräter sind optimal für einen Haushalt mit zwei Personen geeignet. So passen kleine Bräter perfekt zu kleineren Essensportionen, da eine Zubereitung in einem zu großen Bräter viel unnötige Flüssigkeit und demzufolge Energie benötigen würde.
Eckige Bräter bieten ausreichend Platz für Braten. Auch für Aufläufe, Lasagne oder Gemüsebeilagen sind diese rechteckigen Bräter perfekt geeignet. Eckige Bräter bieten ausreichend Platz und sind perfekt für Zubereitungen im Backofen geeignet. Für eine optimale Wärmeverteilung auf der Herdplatte sind zuschaltbare Kochzonen empfehlenswert. Den rechteckigen Bräter Kerros gibt es in zwei Größen.
Runde Bräter eignen sich vor allem für alle Arten von Ragouts und Eintöpfen, Gulaschvariationen und Gerichte wie Geschnetzeltes. Diese Bräter sind für viele Zubereitungen die perfekte Wahl. Auch wird für die runden Bräter keine zuschaltbare Bräterzone auf dem Herd für eine gleichmäßige Wärmeverteilung benötigt.
Die Mehrheit der Bräter sind oval mit einem Volumen zwischen 6 und 9 Litern. Diese Bräter eignen sich beispielsweise auch perfekt für die Zubereitung einer Martins- oder Weihnachtsgans. Bräter dieser Art mit einer Länge von 35 – 45 cm werden deshalb auch häufig als Gänsebräter bezeichnet. Der ovale Bräter Calido zählt in unserem Shop zu den beliebtesten Brätern.
Beschichtungen und Herdarten
Grundsätzlich sind alle Bräter aus unserem Sortiment für den Backofen geeignet. Bräter aus Gusseisen und Edelstahl sind für sehr hohe Temperaturen ausgelegt, aber auch Bräter aus Aluguss können bis 230 °C erhitzt werden. Werden Speisen hauptsächlich im Backofen zubereitet, dann empfiehlt sich ein rechteckiger Bräter, da dieser am besten den Platz ausnutzt. Viele Gerichte werden bei geschlossenem Deckel zubereitet, daher ist es wichtig, dass der Bräter mit einem passenden und gut abschließenden Deckel ausgestattet ist.
Generell bedeutet induktionsgeeignet, dass der Bräter oder zumindest der Topfboden aus einem magnetischen Material besteht und somit für einen Induktionsherd geeignet ist. Bräter aus Aluguss und Gusseisen sind für ein Induktionskochfeld geeignet. Auch sind die meisten Bräter aus Edelstahl mit einem speziellen Boden ausgestattet, so dass diese für Induktion geeignet sind. Bei der Zubereitung von Speisen auf einem Induktionsherd erhitzt sich der Bräter sehr schnell und von allen Seiten.
Besonderheiten und zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten
Bei der Anschaffung eines Bräters gilt es, das geeignete Material und die optimale Größe zu finden. Einige Bräter sind außerdem mit weiteren praktischen Besonderheiten ausgestattet, die zu einer Kaufentscheidung beitragen können.
Der Bräter Kerros wird mit einem feuerfesten Glasdeckel geliefert, der im Backofen auf bis zu 230 °C erhitzt werden kann. Der Glasdeckel kann umgedreht als Auflaufform verwendet werden. Ein weiterer Vorteil eines Glasdeckels ist, dass dieser bei der Zubereitung von Speisen im Bräter immer einen Blick in den Bräter zulässt.
Dieser Bräter ist mit einem Glasdeckel und einem Einsatz zum Dampfgaren ausgestattet. So kann Gemüse und Fisch sanft und vitaminschonend gegart werden.
Zumeist wird der Begriff Schmortopf als Synonym für Bräter verwendet. Möchte man einen Unterschied herausarbeiten, so sind Schmortöpfe eher rund oder oval und in der Regel etwas kleiner. Werden Gerichte auf dem Herd zubereitet, so spricht man auch häufig von Schmortöpfen. Im Gegenzug daher fällt bei großem Kochgeschirr mit einer rechteckigen Form häufig der Begriff Bräter. Fakt ist jedoch, dass auch Schmortöpfe aus Gusseisen, Aluguss und Edelstahl hergestellt werden. Allen gemein ist, dass dank der guten Wärmespeicherung Gerichte energiesparend bei niedrigen Temperaturen geschmort werden.
Die Größe ist sicherlich ein markantes Unterscheidungsmerkmal, denn in Brätern lassen sich große Braten und Geflügel ganz bequem zubereiten. Bräter erhitzen sich gleichmäßig und die Wärmeverteilung ist optimal, so dass die Gerichte sehr gleichmäßig gegart werden. Auch lassen sich die Bräter sehr hoch erhitzen. Zudem bleibt das Essen in einem Bräter lange warm und kann direkt ohne umlagern am Tisch serviert werden.
Grundsätzlich lassen sich Bräter sowohl im Ofen als auch als Kochgefäß auf dem Herd verwenden. In einem Bräter kann angebraten, gegart und geschmort werden. Selbst Brot lässt sich im Bräter backen. Typische Gerichte, die in einem Bräter zubereitet werden, sind: Gulasch, Braten, alle Arten von Schmorgerichten.
Bräter von kela sind immer mit einem passenden Deckel ausgestattet. Für Schmorgerichte wird das Gemüse oder das Fleisch nach dem Anbraten über längere Zeit in Flüssigkeit gegart. Für diese Methode wird ein Deckel benötigt. Erfordert es die Zubereitung, so können die Deckel der Bräter mit in den Backofen. Deckel aus Gusseisen können bei höheren Temperaturen in den Backofen, als ein Deckel aus Glas, wie es beim Bräter Kerros der Fall ist.
Zwischen einem Schmortopf und einem Bräter gibt es nahezu keinen Unterschied. Schmortöpfe werden in der Regel auf dem Herd eingesetzt und sind oft rund, manchmal oval. Bräter hingegen werden zumeist im Backofen verwendet, auch gibt es diese in rechteckiger Form. Bezüglich der Größe verfügen Bräter im Normalfall über mehr Volumen, um beispielsweise Geflügel zubereiten zu können. Bräter sind höher als Schmortöpfe. Was das Material und die generelle Verwendung anbelangt, sind Bräter und Schmortöpfe identisch – teilweise werden die Begriffe auch als Synonym verwendet.
Bräter aus Gusseisen garantieren seit jeher perfekt gegarte Gerichte mit vollen Aromen. Die Bräter lassen sich sehr hoch erhitzen und verfügen über eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Die Hitze wird gleichmäßig an das Gargut abgegeben, was für optimale Bratergebnisse sehr wichtig ist. Aufgrund der guten Wärmespeicherung von Brätern aus Gusseisen sind sie hervorragend für das Servieren geeignet.
Welcher Bräter der passende ist, hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab. Folgende Fragen und Überlegungen können in die Kaufentscheidung mit einfließen: Abhängig von der Haushaltsgröße, welche Größe wird benötigt? Kommt der Bräter eher häufig oder nur in seltenen Fällen zum Einsatz? Welche Gerichte möchtest Du darin kochen? Nahezu ein Garant für perfekte Bratergebnisse sind Bräter aus Gusseisen. Diese lassen sich hoch erhitzen und es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen. Doch gehören Bräter aus Gusseisen zu den Schwergewichten unter dem Kochgeschirr. Interessant für den Einstieg sind Bräter aus Aluguss mit einer Antihaftbeschichtung. Diese haben ein geringeres Gewicht und die Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass Speisen nicht anhaften und anbrennen.
Die Bräter vor der Reinigung abkühlen lassen, extreme Temperaturschwankungen sollten unbedingt vermieden werden. Ist der Bräter abgekühlt, kann dieser mit warmen Spülwasser gereinigt, mit Wasser nachgespült und gut abgetrocknet werden. Bitte bei der Reinigung keine Scheuermittel und kratzende Topfreinigerbürsten und -schwämme verwenden. Empfehlenswert sind Spülbürsten und Schwämme aus Nylonfasern. Fest haftende Speiserückstände lassen sich durch Einweichen in heißem Wasser schonend lösen.